Sie sind hier:

Das Programm: Bremer Welterbetage 2023

Ausstellung "Bremen – Geschichte – Welterbe" | Themenführungen

Am ersten Sonntag im Juni rückt der UNESCO-Welterbetag jährlich alle Kulturerbestätten, die in Deutschland unter dem Schutz der UNESCO stehen, in den Mittelpunkt. Das diesjährige Motto „Unsere Welt – Unser Erbe – Unsere Verantwortung" erinnert daran, wie wichtig es ist, das Kulturerbe zu erhalten und der Öffentlichkeit zu vermitteln. Dieser Tag wird in Bremen jährlich mit der Veranstaltungsreihe Bremer Welterbetage begleitet. Diese finden vom 2. bis zum 4. Juni 2023 statt. Das UNESCO-Welterbe Rathaus und Roland bildet mit dem St. Petri Dom, der Bremischen Bürgerschaft, dem Schütting und der Westseite des Marktplatzes ein geschichtsträchtiges und sehenswertes Ensemble.

Los geht es am Freitag (2. Juni) mit dem Mitsingfest "Bremen so frei - Ein Fest in 11 Liedern" um 11 Uhr auf der Marktplatzbühne.

Am 2. Juni startet die Ausstellung "Bremen – Geschichte – Welterbe", die bis zum 22. Juni 2023 zu sehen sein wird. Am 3. Juni gibt es in der Bremischen Bürgerschaft mit "Aus den Akten auf die Bühne" eine szenische Lesung zur Selbstständigkeit des Landes Bremen.

Höhepunkt ist der UNESCO-Welterbetag am Sonntag (4. Juni 2023) mit zahlreichen Führungen.

Die nächsten Bremer Welterbetage starten am 2. Juni 2023
Die nächsten Bremer Welterbetage starten am 2. Juni 2023

Der Bremer Ratskeller macht mit einer Weinbox auf dem Marktplatz und einem Programm im "köstlichen Fundament" des Rathauses Geschmack auf die Verbindung von Weinkultur und Weltkultur. Zahlreiche Themenführungen – zum Beispiel „Das Rathaus und die Frauen“ oder „Das Rathaus in der NS-Zeit“ – laden dazu ein, unsere Geschichte aus neuen Perspektiven zu entdecken.
Die Stadtbibliothek begleitet mit einem ausgewählten Medien-Angebot. Ein Fotowettbewerb lädt ein, mit dem Handy oder dem Fotoapparat das Bremer Welterbe aus dem ganz persönlichen Blickwinkel einzufangen.

Freitag, 2. Juni, 11 Uhr: Eröffnung der Bremer Welterbetage 2023 - Singen auf dem Marktplatz

Mit dem Mitsingfest "Bremen so frei – Ein Fest in 11 Liedern" starten um 11 Uhr auf dem Marktplatz die Bremer Welterbetage 2023. Chöre und Schulklassen treffen sich ab 10:30 Uhr vor der Bühne zur Vorbereitung. Die Lieder, komponiert von den Worpsweder Gebrüdern Jehn und getextet von der Bremerin Imke Burma, fassen in einem großen Bogen die Geschichte der Hansestadt und des Landes zusammen. Das Mitsingfest ist eine gesungene Liebeserklärung an Bremen und Bremerhaven – für Schulklassen, Chöre und Musikfans ein schönes Gemeinschaftserlebnis. Noten und Texte sowie die Anmeldung für Schulen und Chöre hier: bremen-so-frei.de/.

Ein besonderer Dank für die Unterstützung geht an das Mercedes-Benz Werk Bremen, die Sparkasse Bremen und die GEWOBA.

Freitag, 2. Juni, 12 Uhr: Performance der Bremer UNESCO-Projektschulen

Um 12 Uhr setzen 30 Schülerinnen und Schüler aus den Bremer UNESCO-Projektschulen ihre Sicht des diesjährigen UNESCO-Welterbemottos "Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung." auf dem Marktplatz künstlerisch um.
UNESCO-Projektschulen engagieren sich für den Frieden in der Welt, den Schutz der Umwelt, eine nachhaltige Entwicklung und für einen gerechten Ausgleich zwischen Arm und Reich. Etwa 9000 UNESCO-Projektschulen (in Deutschland sind es 200) in 180 Ländern weltweit haben sich diesem internationalen Netzwerk angeschlossen.

Freitag, 2. Juni, ab 13 Uhr: Programm auf der Marktplatzbühne

Nach der Eröffnung der Bremer Welterbetage mit dem Mitsingfest "Bremen so frei - Ein Fest in 11 Liedern" (11 Uhr) und dem Auftritt der UNESCO-Projektschulen (12 Uhr) startet auf der Marktplatzbühne ein abwechslungsreiches Programm mit Musik und Informationen rund um das Welterbe. Dabei ist unter anderem die Bigband der Musikschule Bremen.
Von Jazz-Klassikern bis Pop-Hits mit Charme und Witz präsentiert das Klunkers Fieftett Perlen der musikalischen Unterhaltung neu arrangiert mit plattdeutschen Texten. Außerdem gibt es einen Talk mit Bremer Akteurinnen und Akteuren von Jugend forscht. Moderiert wird das Programm vom Kulturmanager Markus Riemann.

Freitag, 2. Juni, 13 Uhr: Ausstellungseröffnung "Bremen – Geschichte – Welterbe"

Um 13 Uhr Eröffnung der Ausstellung "Bremen – Geschichte – Welterbe" in der Unteren Halle des Rathauses. Diese wird gemeinsam vom Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte "Focke-Museum", dem Landesamt für Denkmalpflege, der Landesarchäologie und dem Staatsarchiv Bremen vorbereitet. Die Ausstellung lädt ein, Rathaus und Roland – die Zeugnisse unserer Geschichte – näher kennen und verstehen zu lernen. Anschaulich beantwortet wird dabei die wichtige Frage, warum Bremens Herzstück den besonderen Schutz der UNESCO genießt.
„Bremen – Geschichte – Welterbe“ in der Unteren Halle des Bremer Rathauses (Am Markt 21, 28195 Bremern) endet am 22. Juni 2023.
Öffnungszeiten dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 2. Juni: Weinbox auf dem Marktplatz "Der Bremer Ratskeller - Weltkultur und Weinkultur"

Wie in den Vorjahren beteiligt sich der Bremer Ratskeller aktiv am Programm der Bremer Welterbetage. Der Bremer Ratskeller leistet seit mehr als 600 Jahren einen bedeutenden Beitrag zur Weinkultur in Deutschland. Und genau diese "Weinkultur in Deutschland" wurde im Jahr 2021 von der Kulturministerkonferenz auf Empfehlung des Expertenkomitees der Deutschen UNESCO-Kommission in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Die Weinbox auf dem Marktplatz hat vom 26. Mai bis 4. Juni 2023 täglich von 14 bis 21 Uhr (an den Wochenenden bereits ab 11 Uhr) geöffnet. Neben Köstlichkeiten aus dem Ratskeller-Sortiment gibt es dort auch spezielle Wein-Präsente sowie Informationen zum UNESCO-Welterbe.

Freitag, 2. Juni: Bücher und mehr in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Bremen präsentiert bis zum 14. Juni 2023 eine Bücherbühne auf dem Boulevard im Erdgeschoss der Zentralbibliothek. Auf die Besucherinnen und Besucher wartet eine abwechslungsreiche Auswahl aus dem Bereich "Bremen - Geschichte - Kultur - Welterbe."
Online wird ein Medienkarussell auf stabi-hb.de für zahlreiche Tipps sorgen.

Die Stadtbibliothek sichert und vermittelt mit ihrem Angebot aktiv den Zugang zum kulturellen Erbe der Menschheit sowie dem breiten Spektrum von Wissen und aktueller Information.

Freitag, 2. Juni, 16 bis 18 Uhr: Führung "Das Rathaus und die Religion"

Was hat der Bremer Schlüssel - im und am Rathaus allgegenwärtig - mit dem Bremer St.-Petri-Dom zu tun? Warum blickt der Roland auf den Dom und nicht zum Rathaus? Warum sind am und im Rathaus so viele Motive aus dem Alten Testament? Neben dem Dom als „Bischofskirche“ galt die Kirche Unser Lieben Frauen als „Stadtkirche" der Ratsherren - sie war mit dem Trese-Turm das Stadtarchiv und wichtiger Versammlungsraum. Dr. Henrike Weyh, Leiterin des Dom-Museums führt zu den Spuren der geistlichen Herrschaft und Religion am und im Rathaus mit seinen Festsälen und den beiden benachbarten Kirchen.
Treffpunkt: Auf den Domtreppen. Eintritt frei.

Samstag, 3. Juni, 10:30 bis 12:30 Uhr: Führung "Das Rathaus und die deutsche Verfassungsgeschichte"

Wie spiegelt sich die deutsche Demokratie- und Verfassungsgeschichte im Bremer Rathaus? Senatsrat Timo Utermark nimmt die Teilnehmenden mit, quasi „von Büste zu Büste“, und erläutert an ausgewählten Stationen die Stadtstaatenrolle im Staatsgefüge: Bei zentralen Fragen der deutschen Demokratiegeschichte hat es Bremen seit Jahrhunderten immer wieder geschafft, eine wichtige Rolle zu spielen.
Treffpunkt und Start der Tour: Ausstellung, Untere Halle.

Samstag, 3. Juni: Zwei ADFC -Fahrradtouren verbinden Welterbe und Nachhaltigkeit

Zwei ADFC-Fahrradtouren führen zum UNESCO-Welterbe Rathaus und Roland. Die beiden kostenlosen Halbtagstouren für Familien und Einzelpersonen verbinden Informationen zur bremischen Geschichte mit dem diesjährigen Motto des UNESCO-Welterbetages "Unsere Welt – Unser Erbe – Unsere Verantwortung."

Tour Nr. 1 startet am Focke-Museum und führt über die Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung in Borgfeld sowie den Wümme-Deich in die City.
Details zum Start und der Link zur Anmeldung auf der ADFC-Website.

Tour Nr. 2 startet in Vegesack am Overbeck-Museum, führt entlang der Lesum und durch die Überseestadt ins Zentrum auf den Marktplatz.
Details zum Start und der Link zur Anmeldung auf der ADFC-Website.

Samstag, 3. Juni, 13 Uhr: Szenische Lesung “Bremen voran - Von der Bremen Enclave zum selbstständigen Land (1945-1947)"

Ein “Aus den Akten auf die Bühne”, im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft.

Vor mehr als 75 Jahren musste Bremen wieder um seine Selbstständigkeit ringen: Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg ging es neben dem Aufbau der zerstörten Städte Bremen und Bremerhaven, auch um das Wiedererlangen der Eigenständigkeit. Welche Hürden mussten dafür überwunden werden, in einer Zeit, in der die Menschen vor allem an Hunger, Kälte und Wohnungsnot litten? Welche Rolle haben die Alliierten gespielt? Den Weg zum heutigen Land Bremen zeichnet die Produktion der Reihe "Aus den Akten auf die Bühne" nach. In der szenischen Lesung werden die Akteurinnen und Akteure vorgestellt, die an diesem Demokratisierungsprozess beteiligt waren.
Es ist das 19. Projekt der vielfach ausgezeichneten Reihe.

“Bremen voran. Von der Bremer Enclave zum selbstständigen Land (1945-1947). Eine szenische Lesung “Aus den Akten auf die Bühne”, im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft (Am Markt 21). Start um 13 Uhr, Dauer ca. 70 Minuten. Nach Möglichkeit Anmeldung hier:
anmeldung@buergerschaft.bremen.de

Samstag, 3. Juni, 15 Uhr: Führung "Das Rathaus und seine Bürgermeister"

Porträts, Büsten und Wappenfenster: Geschichten zu politischen Akteuren im Bremer Rathaus - ein Rundgang durch alle Räume mit dem ehemaligen Bürgermeister Dr. Henning Scherf. Er führt auf eine Zeitreise ausgewählter Bürgermeister, die im mittelalterlichen Bremen der Ständegesellschaft beginnt, die Hanse und Schwedenzeit streift und im föderalen Staatswesen der Bundesrepublik Deutschlands endet.
Treffpunkt für die angemeldeten Teilnehmenden: Ausstellung, Untere Rathaushalle (die Führung geht von 15 bis 17 Uhr), Die Führung ist ausgebucht, eine Anmeldung leider nicht mehr möglich.

Samstag, 3. Juni, 16 bis 17:30 Uhr: Verkostung "Weltkultur trifft Weinkultur"

Als Teil des Bremer Rathauses zählt der Ratskeller zum UNESCO-Weltkulturerbe und beeindruckt mit seiner Weinhandelstradition seit 1405.
Über 600 Jahre Tradition, rund 650 Weine aus den 13 deutschen Weinbaugebieten und der älteste Fasswein des Landes - das alles bietet der Bremer Ratskeller, das "köstliche Fundament des Rathauses." Die Gewölbe unterhalb des Liebfrauenkirchhofs und des Domshofs beherbergen das weltweit größte Sortiment ausschließlich deutscher Weine.

Die Verbindung von "Weltkultur und Weinkultur" gibt es unter anderem am 3. Juni in einer moderierten Verkostung von drei Weinen im Kaminsaal des Rathauses zu erleben. Mit dabei sind die Deutsche Weinkönigin und der Bremer Ratskellermeister sowie eine Repräsentantin des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.
Teilnahmegebühr: 5 Euro.
Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Samstag, 3. Juni, drei Führungen: "Vom Rathaus bis zur Bürgerschaft"

Nach dem Zweiten Weltkrieg sind die Abgeordneten der Bremischen Bürgerschaft vorübergehend wieder im Rathaus "untergekommen", denn das Parlamentsgebäude - die "neue Börse" - war zerstört. In kaum einer Stadt liegt die Gewaltenteilung so nah beieinander wie in Bremen. Und die "Kontrolle der Regierung" kann man im Haus der Bürgerschaft wörtlich nehmen - hier sieht man sogar, wenn im Rathaus abends das Licht ausgeht. Der (umstrittene) Neubau des Landtags in den 1960er Jahren hat viele Stilelemente aus Rathaus und Schütting aufgegriffen und in die Moderne übersetzt.

  1. Führung: 16 - 17 Uhr, Treffpunkt: Untere Rathaushalle (inkl. kurzem Spaziergang zur und Rundgang durch die Bürgerschaft)
  2. Führung: 18 - 19 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang Bremische Bürgerschaft
  3. Führung: 21 - 22 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang Bremische Bürgerschaft

Um Anmeldung zu den kostenlosen Führungen wird gebeten: anmeldung@buergerschaft.bremen.de

Samstag, 3. Juni, 18 Uhr: Konzert "PAX AETERNA Musik aus der Hansestadt Danzig"

Europäisches Hanse-Ensemble 2022
Europäisches Hanse-Ensemble 2022

Um 18 Uhr ist das Europäische Hanse-Ensemble unter der Leitung von Manfred Cordes mit dem Konzert "PAX AETERNA Musik aus der Hansestadt Danzig" zu Gast. Bremen und Gdańsk pflegen seit 1976 eine aktive Städtepartnerschaft.

Das im Jahre 2019 etablierte Europäische Hanse-Ensemble setzt sich zusammen aus jungen Musikerinnen und Musikern aus ganz Europa, die sich gezielt mit alter Musik beschäftigen. Das Ensemble kooperiert eng mit dem Europäischen Hansemuseum in Lübeck und wird von dort aus koordiniert.
Mehr Informationen in der Pressemitteilung (pdf, 617.3 KB).

Details zum Kartenvorverkauf zum Konzert in der Stadtkirche Unser Lieben Frauen:
Tickets: 24 € / erm. 15 € (Schüler:innen und Studierende sowie Personen mit GdB 50 od. höher), inkl. VVK-Gebühr. 10% Ermäßigung für Inhaber:innen der NDR Kultur Karte. Tickets an allen Vorverkaufsstellen von Nordwest-Ticket, online unter: www.nordwest-ticket.de und an der Abendkasse. Die Abendkasse öffnet um 17 Uhr.

Samstag, 3. Juni, 20 Uhr: Verkostung im Ratskeller mit sechs Weinen: "Weinkultur trifft Weltkultur"

Ein vinophiler Abend im Zeichen des Welterbes. Im Rahmen der Bremer Welterbetage bietet der Bremer Ratskeller am 3. Juni 2023 eine spezielle Verkostung in den Gewölben des Weinhandels an. Die Veranstaltung "WEINKULTUR trifft WELTKULTUR" wird moderiert von der Deutschen Weinkönigin Katrin Lang, den Welterbe-Repräsentantinnen Ida Didinger (Mittelrhein) und Claudia Staffeldt (Bremen) sowie von Ratskellermeister Frederik Janus. Genießen Sie die Kultur im Glas im "köstlichen Fundament" des UNESCO-Welterbes Bremer Rathaus. Sechs Gewächse aus den Deutschen Anbaugebieten sowie eine Praline bieten besonderen Welterbe-Genuss.
Teilnahme 35 €
Anmeldung erforderlich auf der Website des Ratskellers.

Samstag, 3. Juni, 21 und 22 Uhr: Führungen "Handel und Wandel in der Kaufmannsstadt"

Der Schütting

Um 21 Uhr und um 22 Uhr starten die sehenswerten Touren Handel und Wandel in der Kaufmannsstadt - Führung durch den Schütting (Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven)

Die Handelskammer Bremen ist das Selbstverwaltungsorgan der bremischen Wirtschaft und hat ihren Sitz im Haus Schütting. Das Gebäude liegt direkt am Marktplatz - vis à vis des Rathauses. Mit der Rechtsnachfolge des Elterleutekollegiums (Collegium Seniorum) als Vertretung der bremischen Kaufmannschaft hat die Handelskammer am 2. April 1849 diese traditionelle Versammlungs- und Beratungsstätte der Bremer Kaufmannschaft übernommen.
Anmeldung mit Angabe der gewünschten Uhrzeit an: deBuhr@handelskammer-bremen.de Der Eintritt ist frei.

Samstag, 3. Juni, 20:30 bis 22:30 Uhr: Führung "Mit der Taschenlampe durch das Welterbe"

Mit der Taschenlampe das Welterbe entdecken

Von 20:30 bis 22:30 Uhr In der Taschenlampen-Führung für Groß und Klein gibt es ganz ungewöhnliche Eindrücke in das über 600 Jahre alte Haus. Die Tour führt auf einer nicht alltäglichen Route durch das Ratskeller-Gewölbe und endet in der Obere Halle.
Die Taschenlampen sind mitzubringen.
Kinder bis 16 Jahren gratis – Erwachsene 12,- € pro Person. Dauer ca. 2 Stunden – pro Person wird ein Glas Wein oder ein Glas Traubensaft gereicht. Treffpunkt an der Ratskeller-Weinbox auf dem Marktplatz.

Die Tour ist ausgebucht,eine Anmeldung nicht mehr möglich.

Samstag, 3. Juni, 21:15 Uhr: Führung im Focke-Museum "Welterbe im Focke-Museum. Wenn Denkmäler sprechen könnten"

Kurzführung durch die Dauerausstellung im Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte "Focke-Museum" (Schwachhauser Heerstraße 240) mit Ruthild Huster. Zu entdecken ist unter anderem der Original-Kopf des Bremer Rolands, der seit den 1980er-Jahren im Focke-Museum bewahrt wird.

Die Führung wird etwa 20 Minuten dauern und kann im Rahmen der Langen Nacht der Museen besucht werden.

Das Eintrittsband für die Lange Nacht der Museen kostet 12 € für Erwachsene, ermäßigt 9 €. Für Familien und Spätbesucherinnen und Spätbesucher (ab 23 Uhr) gibt es weitere Ermäßigungen.

Sonntag, 4. Juni, 11 bis 16.30 Uhr: Führungen am UNESCO-Welterbetag 2023 "Einblicke in das UNESCO-Welterbe Rathaus und Roland"

Die Senatskanzlei öffnet am UNESCO-Welterbetag die Türen für geführte und kostenlose Einblicke in das Rathaus. Zu sehen sind die Obere Halle, der Festsaal sowie der Kaminsaal - und auch Blicke in den Senatssaal sowie die Güldenkammer sind möglich.
Die kostenlosen Rathausführungen finden ab 11 Uhr statt, letzter Einlass ist um 16:30 Uhr. Treffpunkt ist das Foyer im Erdgeschoss (Eingang der Senatskanzlei/gegenüber Bismarckdenkmal). Es ist keine Anmeldung erforderlich. Wenn eine Gruppengröße von ca. 25 Personen erreicht ist, wird diese durch Gästeführerinnen und -führer von Bremen Tourismus in den ersten Stock mitgenommen. Dort beginnt dann die Führung als Rundlauf.

Tipp: Um 12 Uhr gibt es eine Sonderführung mit plattdeutscher Begleitung. Geleitetet wird die Tour von der Vorsitzenden des "Vereins zur Förderung des Welterbes Rathaus und Roland in Bremen", Birgitt Rambalski. Ute Dittmers ergänzt mit Erklärungen "op Platt".

Sonntag, 4. Juni, 15 Uhr: Führung "Mit dem Denkmalpfleger unterwegs"

Prof. Dr. Georg Skalecki
Prof. Dr. Georg Skalecki

15 Uhr: Sonderführung "Vom Keller bis zum Dachboden – das UNESCO-Welterbe Bremer Rathaus und Roland" mit Landeskonservator Prof. Dr. Georg Skalecki.
Warum stehen Rathaus und Roland unter dem besonderen Schutz der UNESCO? Was macht den Ratskeller so wertvoll und was hat die Gestaltung der Oberen Halle zu sagen? Der Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege Prof. Dr. Georg Skalecki und Claudia Staffeldt aus dem Bremer Ratskeller geben die Antworten.

Die Führung ist ausgebucht, eine Anmeldung nicht mehr möglich. Die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich an an der Ratskeller-Weinbox auf dem Marktplatz (die Weinbox steht vor der Bremischen Bürgerschaft).

Sonntag, 4. Juni: Fotowettbewerb der UNESCO #WelterbeVerbindet

Machen Sie mit bei dem Fotowettbewerb zum deutschlandweiten Welterbetag unter dem Motto „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“! Fotomotive sollen dieses Jahr die weniger bekannten Blickwinkel, Detailaufnahmen und die Menschen sein, die in der Welterbestätte arbeiten und sich für deren Erhalt einsetzen.
Vom 1. Mai bis zum 4. Juni 2023 können Fotos eingereicht und Giveaways der deutschen UNESCO-Welterbestätten gewonnen werden.
Also: Handy oder Fotoapparat zücken und das Bremer Welterbe Rathaus und Roland aus Ihrem ganz persönlichen Blickwinkel einfangen!
Mehr Infos unter: https://www.unesco-welterbetag.de/fotoaktion

Dienstag, 6. Juni, 16 bis 17:30 Uhr: Führung "Das Rathaus, die Kaiser und das Reich"

Standbilder von Kaisern und Kurfürsten zierten schon das ursprüngliche, gotische Rathaus von außen. Sie stehen für das Kaisertum und die mittelalterlichen Herrschaftsverhältnisse. Doch auch im Inneren des Rathauses finden sich noch zahlreiche Verweise auf kaiserliche Regenten und die verschiedenen Privilegien, mit denen Bremer Rat und Bürger letztlich eine gewisse Unabhängigkeit und Souveränität begründen konnten. Prof. Dr. Konrad Elmshäuser, der Leiter des Bremer Staatsarchivs, zeigt die bremischen Bezüge zu Zepter und Krone.

Treffpunkt: Untere Rathaushalle.
Die Tour ist ausgebucht,eine Anmeldung nicht mehr möglich.

Freitag, 9. Juni, 14 bis 16 Uhr: Führung "Das Rathaus und die Frauen"

Welche Frauen wurden im Bremer Rathaus verewigt und warum? Christine Holzner-Rabe geht dieser Frage nach: beginnend beim Fries in der Renaissance-Fassade bis hin zu den Tugenden und Allegorien im Innenraum von Altem und Neuem Rathaus. Zufall oder gewollt? Welches Gesellschaftsbild, welche Strategie lässt sich aus dem Bildprogramm des Bremer Rathauses ablesen? Eine Entdeckungsreise!

Treffpunkt: Ausstellung, Untere Halle.
Die Tour ist ausgebucht,eine Anmeldung nicht mehr möglich.

Dienstag, 13. Juni, 16 bis 17:30 Uhr: Führung "Das Rathaus und die Eigenständigkeit"

Die Bremer Freiheit hatte im Lauf der Jahrhunderte viele Gesichter. War Bremen jahrhundertelang reichsunmittelbar und nur dem Kaiser untertan, so erkämpften sich die Bremerinnen und Bremer in unterschiedlichsten Staatsformen stets aufs Neue und mit Verhandlungsgeschick den Status weitgehender Souveränität und Unabhängigkeit. Prof. Matthias Stauch, der langjährige Staatsrat für Justiz und Verfassung, beleuchtet die Bremer Eigenständigkeit bis hin zu aktuellen Themen wie der Finanzkrise.

Treffpunkt und Start: Ausstellung, Untere Halle.
Die Tour ist ausgebucht, eine Anmeldung nicht mehr möglich.

Freitag, 16. Juni, 15 bis 17 Uhr: Führung "Das Rathaus - ein Politikum?"

Das Rathaus war immer mehr als nur ein Repräsentationsbau. Mit verschiedenen Aussagen der politischen Architektur wandten sich Rat und Ratsherren wiederholt gegen Reich, Kirche oder Kaufmannschaft. Dr. Enzo Vial - von Berufs wegen Richter a.D., Medienrechtler und Leiter der Intendanz bei Radio Bremen - erzählt von frühen Bürgeraufständen, bremischem Stolz und dem Wettkampf der Institutionen rund um den Marktplatz.
Treffpunkt: und Start der Tour: Ausstellung, Untere Halle.
Die Tour ist ausgebucht,eine Anmeldung nicht mehr möglich.

Dienstag, 20. Juni, 17 bis 18:30 Uhr: Führung "Das Rathaus in der NS-Zeit"

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Bürgermeister als „Regierende Bürgermeister“ eingesetzt. Ein solcher Regierender Bürgermeister war seit 1937 (bis zu seinem Tod 1944) Heinrich Böhmcker, Mitglied von NSDAP und SA. „Die Klage Bremens“ heißt ein Gemälde vom kriegszerstörten Bremen, das Franz Radziwill gemalt und Bürgermeister Hans Koschnick als Mahnung vis-à-vis vom Senatssaal platziert hat. Dr. Daniel Tilgner, u.a. Leiter des Landesfilmarchivs, führt durch die dunkle Zeit des Bremer Rathauses und beendet den Rundgang mit der Projektion einiger Szenen aus seiner Schatzkammer.
Treffpunkt und Start der Tour: Ausstellung, Untere Halle.
Die Tour ist ausgebucht,eine Anmeldung nicht mehr möglich.